Grundsucher Stadt Landshut

„In Landshut gehört Ihre Nachricht gehört!“
Veröffentlichen Sie Ihre Mitteilungen auf Grundsucher.de und erhöhen Sie Ihre Reichweite in der Stadt Landshut.

Regionales Informationsportal für die Städte und Landkreise der Bundesländer in Deutschland
  • München – Im Stadtteil Münchnerau wurden in den letzten vier Wochen rund 100 Linden gepflanzt, um das Gebiet nachhaltig zu begrünen. Die Bäume wurden unter anderem entlang des Parkplatzes der neuen Realschule, der Jenaer Straße und der Töginger Straße gepflanzt. Am Mittwoch besichtigten Oberbürgermeister Alexander Putz, Johannes Doll, Leiter des Referats für Bauen und Umwelt, sowie Alfred Hosse vom Tiefbauamt den Fortschritt der Pflanzaktionen.

  • Landshut – Die Webseite der Stadt Landshut (www.landshut.de) hat im „Atlas digitale Barrierefreiheit“ die Höchstbewertung von 5 von 5 Punkten erhalten. Der Atlas prüft die Barrierefreiheit von kommunalen Internetseiten in ganz Deutschland und gilt als führende zivilgesellschaftliche Initiative für staatliche Transparenz in diesem Bereich.

  • Junge Talente zeigen ihr Können

    Am 18. und 19. Januar 2025 findet in der Städtischen Musikschule Landshut der 62. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Mehr als 70 junge Musiker*innen aus Landshut, Straubing sowie den Landkreisen Dingolfing-Landau, Kelheim, Landshut und Straubing-Bogen werden ihr Können in verschiedenen Kategorien unter Beweis stellen.
  • Landshut – Am Sonntag, den 23. Februar, findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Rund 48.500 wahlberechtigte Landshuterinnen und Landshuter erhalten in diesen Tagen ihre Wahlbenachrichtigungen per Post. Aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit ruft die Stadt dazu auf, die Briefwahlunterlagen frühzeitig zu beantragen und zurückzusenden.

  • Landshut  – Die Seniorenvertretung der Stadt Landshut, die seit 30 Jahren die Belange älterer Bürgerinnen und Bürger vertritt, steht vor einer Neubesetzung. Die Amtszeit der Mitglieder der Delegiertenversammlung läuft aus, und interessierte Bürger ab 60 Jahren sind aufgerufen, sich zu melden.

  • Wegen Baumschneide- und -fällarbeiten durch das Stadtgartenamt ist die Straße Am Graben im Bereich zwischen der Edmund-Jörg-Straße bis in Höhe Einmündung Brühfeldweg am Montag, 13. Januar, von circa 7.30 bis 18 Uhr für den Verkehr gesperrt

  • Ein Campingurlaub in Landshut bietet die perfekte Mischung aus Natur, Erholung und Stadtleben. Der Isarcampingplatz, direkt am Isarspitz gelegen, ist ein idyllisches Paradies für alle, die die Ruhe der Natur genießen möchten. Mit nur 45 Stellplätzen bietet der Platz eine familiäre Atmosphäre und wird von den Betreibern Christiane Stenzel und Bernd Wackerbauer mit viel Herz geführt.

  • Die Narrentreppe auf der Burg Trausnitz in Landshut ist ein einzigartiges Kunstwerk der Renaissance und ein Highlight für jeden Besucher. Prinz Wilhelm V. von Bayern ließ diese berühmte Treppe zwischen 1575 und 1579 mit lebensgroßen Wandmalereien aus der italienischen Commedia dell'arte verzieren. Die Szenen, entworfen von Friedrich Sustris und ausgeführt von Alessandro Paduano, zeigen Figuren wie den venezianischen Kaufmann Pantalone und seinen Diener Zanni, die in humorvollen Szenen um Liebe und Eifersucht agieren.

  • Die Burg Trausnitz, ein imposantes Wahrzeichen Landshuts, thront seit dem 13. Jahrhundert majestätisch über der Stadt. Diese mittelalterliche Schutzburg, die im 16. Jahrhundert ihren heutigen Namen erhielt, war einst der Regierungssitz der niederbayerischen Herzöge. Heute lädt sie Besucher zu einer faszinierenden Zeitreise ein, bei der mittelalterliche Säle, Renaissance-Kabinette und die berühmte Narrentreppe mit Szenen der italienischen Commedia dell'arte entdeckt werden können.

  • Annika Stahl lädt mit ihrem Buch Landshuter Geheimnisse: Spannendes aus der Herzogstadt mit Kenern der Heimatgeschichte zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch die historische Stadt Landshut ein. Die Autorin verbindet fundiertes Wissen mit lebendigen Anekdoten, um scheinbar unscheinbaren Details des Stadtbildes neues Leben einzuhauchen.

  • Landshut. Die Region Landshut, geprägt von der malerischen Isar, sanften Hügeln und dichten Wäldern, ist ein wahres Paradies für Wanderer und Radfahrer. Mit einem gut ausgebauten Netz an Wander- und Radwegen bietet die Gegend sowohl sportliche Herausforderungen als auch gemütliche Genusstouren für Familien. Ein Highlight ist der Landshuter Höhenwanderweg, der auf 50 Kilometern durch eine Landschaft mit jahrtausendealter Geschichte führt.

  • Landshut. Der ehemalige Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite, ein Naturschutzgebiet im Osten der Stadt Landshut, bietet nicht nur eine beeindruckende Naturkulisse, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Seit seiner Ausweisung als Naturschutzgebiet im Jahr 2001 hat sich das 278,5 Hektar große Areal zu einem Paradies für Naturliebhaber und Wanderer entwickelt.

  • Das Dorf Auloh, ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Landshut in Niederbayern, ist ein verstecktes Juwel für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte. Mit seiner malerischen Lage am Altheimer Stausee und seiner reichen Geschichte bietet Auloh eine perfekte Mischung aus Entspannung und Entdeckung.

  • Der Messepark Landshut ist eines der modernsten und vielseitigsten Messe- und Veranstaltungsgelände in Bayern. Mit einer Fläche von über 70.000 Quadratmetern bietet das Freigelände im Dienstleistungsgebiet Schönbrunn optimale Bedingungen für Messen, Ausstellungen, Konzerte und Open-Air-Veranstaltungen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2003 hat sich der Messepark zu einem zentralen Anlaufpunkt für Veranstaltungen in Niederbayern entwickelt.

  • Vom 6. bis 8. September findet der 42. Landshuter Haferlmarkt statt, auf dem zahlreiche Keramiker aus Landshut und der Region ihre Kreationen präsentieren. Die Keramiker, alle Absolventen der renommierten Landshuter Keramikschule, zeigen eine breite Palette von Gebrauchskeramik bis hin zur edlen Keramikkunst. Der Markt ist bekannt für sein regionales Kunsthandwerk und ist sowohl nachhaltig als auch gefragt.

  • Am 8. September findet in Landshut der Tag des offenen Denkmals statt, bei dem zahlreiche historische Bauwerke und private Anwesen für Besucher geöffnet werden. Zu den Höhepunkten gehören die Thekla-Kapelle, die Stiftsbasilika St. Martin, das Kloster Seligenthal und der Weiße Turm.

  • Im vergangenen Oktober wurde die historische Innenstadt von Landshut zum Schauplatz des internationalen Extremsport-Filmprojekts "Freerunning LA". Weltklassesportler wie Jason Paul und Krystian Kowalewski zeigten ihre Fähigkeiten vor den Kulissen der Stadt.

  • Beobachtungsflüge zur Gefahrenprävention am 7. August 2024

    Niederbayern, 06.08.2024 – Um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und Gefahrenquellen zu überwachen, hat die Regierung von Niederbayern in Absprache mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut für Mittwoch, 7. August 2024, drei Beobachtungsflüge angeordnet. Diese präventiven Maßnahmen werden zu den Nachmittagsstunden durchgeführt, wenn die Gefährdungszeiten am höchsten sind. Die Wetterbedingungen werden täglich beobachtet und aktuell beurteilt.

  •  

    Feierliche Abschlussveranstaltung der Bladenight 2024 in Landshut

    Am Dienstag, 13. August 2024, findet die vierte und letzte Bladenight des Jahres in Landshut statt – und dieses Mal gibt es einen besonderen Grund zum Feiern: der „Blade-Wurm“ tourt seit 20 Jahren durch Landshut. Inline-Fans sind herzlich eingeladen, an diesem Jubiläumsevent teilzunehmen und gemeinsam die 20 Jahre Bladenight zu feiern.

  • Landshuter Krankenhäuser führen digitale Patientenakte ein

    Die Krankenhäuser Klinikum Landshut, LAKUMED und das Kinderkrankenhaus St. Marien haben erfolgreich die digitale Patientenakte eingeführt. Nach über einem Jahr gemeinsamer Arbeit der Projektteams mit Pflegekräften und Ärzten ist die Umstellung auf papierlose Krankenhäuser nahezu abgeschlossen. Alle Patientendaten wie Medikation, Laborwerte, Fieberkurven und Befunde werden nun digital erfasst, was die Datenaufnahme beschleunigt und die Sicherheit erhöht.

  • Abschluss der Baggerarbeiten an der Isar: Uniper dankt für Geduld

    Uniper hat die umfangreichen Baggerarbeiten an den Isararmen abgeschlossen, die notwendig waren, um den Hochwasserschutz im Landshuter Stadtgebiet sicherzustellen. Insgesamt wurden 140.000 Kubikmeter Kies aus den Isararmen (Kleine, Große und vereinigte Isar) entnommen und an Stellen transportiert, wo sie zur Verbesserung der Gewässerstruktur beitragen.

  • Neues Feuerwehrfahrzeug für die Region Niederbayern

    Die Regierung von Niederbayern hat ein neues Feuerwehrfahrzeug erhalten, das mit Mitteln aus der Feuerschutzsteuer finanziert wurde. Diese Steuer ist zweckgebunden und soll laut dem Bayerischen Feuerwehrgesetz dem Feuerschutz zugutekommen.

  • Bewerbung für die Frühjahrs- und Bartlmädult 2025: Festwirte gesucht

    Die Stadt Landshut bereitet sich auf die 639. Frühjahrsdult und die 686. Bartlmädult im Jahr 2025 vor. Beide traditionellen Veranstaltungen bieten Festwirten die Gelegenheit, sich um Festzeltbetrieb zu bewerben.

    • Frühjahrsdult: 30. April bis 11. Mai 2025
    • Bartlmädult: 22. bis 31. August 2025
  • Landshut erhält grüne Karte im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe

    Landshut – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat den ersten Hitzecheck für deutsche Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern durchgeführt. Dabei hat die Stadt Landshut als einzige Stadt in Bayern eine grüne Karte erhalten. Diese Auszeichnung würdigt die gute Balance zwischen Flächenversiegelung und Grünausstattung in der Stadt.

  • Bibliothek der Dinge in der Stadtbücherei Weilerstraße

    Einführung: Seit 2022 bietet die Stadtbücherei Weilerstraße ein innovatives Konzept, das über traditionelle Buchausleihe hinausgeht. Unter dem Begriff „Bibliothek der Dinge“ können Bürgerinnen und Bürger praktische Gegenstände ausleihen, die man normalerweise nicht in einer Bücherei erwartet.

  • Ab sofort können Landshuterinnen und Landshuter sowie Neubürger ihre Adresse digital anmelden. Der neue Onlinedienst der Stadt Landshut ermöglicht eine schnelle und sichere Wohnsitzanmeldung von jedem Ort und zu jeder Zeit, ganz ohne Behördengang.

    Neuer Service für Umziehende

    Wer innerhalb von 14 Tagen nach einem Umzug seine Adresse nicht meldet, riskiert Bußgelder. Der neue Onlinedienst bietet eine praktische Alternative und erweitert das Angebot an digitalen Verwaltungsleistungen der Stadt Landshut.

  • 18. Spektakel Landshut 2024

    Vom 11. bis 15. September 2024 wird die historische Stadt Landshut erneut zum Schauplatz eines der größten Straßenkunstfestivals in Europa. Unter dem Motto „Spektakel Landshut“ erleben die Besucher ein Wochenende voller Staunen, Lachen und Träumen – ein Festival, das die Sinne beflügelt und das Herz berührt.

  • Landshuter Unternehmen "Nemela" ausgezeichnet für umweltbewusstes Handeln

    Das Landshuter Unternehmen "Nemela – Heizung, Sanitär und Solar" wurde für sein langjähriges Engagement im Rahmen des "Umwelt- und Klimapakts Bayern" ausgezeichnet. Seit über 20 Jahren setzt das Unternehmen zahlreiche umweltfreundliche Maßnahmen um und zeigt damit, dass ökologisches und ökonomisches Handeln gut vereinbar sind. Zweiter Bürgermeister und Umweltsenatsvorsitzender Dr. Thomas Haslinger überreichte Geschäftsführerin Manuela Nemela eine Urkunde des Bayerischen Umweltministeriums als Anerkennung für ihr vorbildliches Engagement.

  • Umweltstation Landshut: Großer Zulauf für Umweltbildung

    Die Umweltstation Landshut verzeichnet einen großen Zulauf von Bildungseinrichten wie Kindergärten und Schulen für ihre Führungen im Rahmen der Umweltbildung. In diesem Jahr konnten bereits rund 1.400 Kinder durch die Angebote der Station für die Schönheit und den Schutz der heimischen Natur begeistert werden.

    Das facettenreiche Bildungsprogramm der Umweltstation stützt sich auf verschiedene Säulen, wobei die Allgemeine Umweltbildung zentral ist. Fachlich bestens ausgebildete Biologinnen und Biologen sowie Umwelt- und Kräuterpädagogen vermitteln Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Wissen und Erfahrungen zu Natur- und Umweltthemen durch intensives, erlebnisorientiertes Lernen.

    Die Leitung der Umweltstation, Dr. Verena Eißfeller und Harald Doblhofer, betonen die Bedeutung dieser Bildungsinitiative: „Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die Schönheit und Fragilität unserer heimischen Umwelt näherzubringen. Ein Verständnis und eine positive Einstellung zur Natur sind grundlegende Voraussetzungen, um sie schützen zu wollen.“

    Die Führungen erstrecken sich über verschiedene Naturgebiete in Stadt und Landkreis Landshut und umfassen abwechslungsreiche Themen wie Pflanzen- und Insektenbestimmungen, Bienenkunde, Flussökologie und heimische Lebewesen. Besonders beliebt ist das Programm „Wertstoffdetektive“, bei dem die Kinder spielerisch den Wertstoffkreislauf kennenlernen.

    Die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler sind durchweg positiv, und viele möchten auch anschließend mehr über die Natur erfahren. Bei Lehrkräften stoßen die Programme ebenfalls auf große Resonanz. Neben geführten Klassen stellt die Umweltstation ihre Angebote auch interessierten Privatpersonen und Vereinen zur Verfügung.

     

  • Öko-Modellregion Landshut: Offizieller Start und Förderung nachhaltiger Landwirtschaft

    Die Öko-Modellregion Landshut hat mit der Auftaktveranstaltung im Landratsamt offiziell ihren Start genommen. Der Landkreis-Wirtschaftsreferent Ludwig Götz gab einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und betonte die Bedeutung regionaler Produkte in einer "spannenden, themenreichen, aber nicht unbedingt einfachen Zeit". Landrat Peter Dreier hob die Bedeutung einer nachhaltigen, ökologischen Landwirtschaft hervor und nannte die Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis als Schlüssel zum Erfolg.

    Oberbürgermeister Alexander Putz betonte, dass die städtischen Gremien zunächst skeptisch waren, sich aber von dem Konzept der Öko-Modellregion überzeugen ließen. Er nannte verschiedene Themenfelder wie die Verpflegung in Kitas und Schulen auf bio-Basis und die Bewirtschaftung von städtischen Flächen auf ökologischer Basis.

    Der Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern, Hans-Peter Schmucker, gab an, dass 205 Ökobetriebe in Stadt und Landkreis arbeiten, was 7,8 Prozent der gesamten Landwirtschaft entspricht. Claudia Heid von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) betonte die Bedeutung des Engagements des Modellregions-Managements und seines Beraternetzwerks.

    Die Managerin der Öko-Modellregion Landshut, Veronika Stanglmayr, konnte bereits einige Aktivitäten und Meilensteine vorweisen. Sie engagiert sich in der Förderung von Öko-Kleinprojekten und hat in ihrer kurzen Zeit als Öko-Modellregionsmanagerin schon viel erreicht. Ihr Ziel ist es, die Region zu einem Vorreiter in Sachen Ökologie und nachhaltiger Entwicklung zu machen.

    Die Öko-Modellregion Landshut steht noch am Anfang ihres Weges, doch die Weichen für eine nachhaltige Zukunft sind gestellt. Stanglmayr plant Netzwerkveranstaltungen, Info-Tage für potentielle Biobauern und Aktionen zur Stärkung des Bewusstseins für regionale und biologische Lebensmittel.

     

  • Sommerferienprogramm: Endspurt für Anmeldungen und Restplätze

    Die Sommerferien stehen vor der Tür, und es beginnt der Endspurt für die Anmeldungen zum Sommerferienprogramm. Für einige Termine sind noch Restplätze frei.

    Zu den buchbaren Tagesterminen gehören „Hobby Horsing“ am 27. Juli, „Kreative Digitalfotografie“ am 14. August, „Wir basteln Solarkäfer“ am 1. und 24. August, „Die Formen der Skulpturen“ am 22. August, „Afrikanische Masken“ am 8. August, „Formen, Konturen, Balance“ am 29. August, „Dein Spiel des Lebens“ am 13. August und 3. September, „Tischtennis für Acht- bis Zwölfjährige“ am 12. und 19. August, ein Kochworkshop am 13. August und eine Tagesfahrt ins Legoland am 21. August.

    Weitere Angebote, Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.unser-ferienprogramm.de/landshut.

     

  • Klinikum Landshut erreicht höchste Stufe der Notfallversorgung

    Das Klinikum Landshut bietet für seine Patienten die höchste Stufe der Notfallversorgung an, was vom Medizinischen Dienst bestätigt wurde. Die Notaufnahme des Klinikums ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für Patienten da und erfüllt die höchste Kategorie der Notfallstrukturen, die sogenannte "Umfassende Notfallversorgung" gemäß den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA).

    Prof. Michael Reng, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, und Stephanie Plaß-Patschky, pflegerische Leitung der Notaufnahme, betonen die Bedeutung der Teamarbeit und die hohe Versorgungsqualität für die Patienten. Zu den Anforderungen gehören unter anderem eine zuverlässige Ersteinschätzung innerhalb der ersten zehn Minuten nach Eintreffen, eine hohe Fachpersonalquote, Rufbereitschaft für speziell qualifizierte Ärzte und Pflegekräfte sowie der Betrieb einer Beobachtungstation innerhalb der Notaufnahme.

    In Vorbereitung auf die Prüfung wurden zahlreiche Optimierungen in der Notaufnahme durchgeführt, wie Verbesserungen bei den Patientenabläufen und bauliche Veränderungen. Die beiden Vorstände des Klinikums, André Naumann und Prof. Florian Löhe, betonen die Bedeutung dieses Meilensteins für die Patienten und das Haus.

    Es ist wichtig zu betonen, dass die Notaufnahme für Notfälle da ist. Schwer erkrankte oder in Lebensgefahr schwebende Patienten werden sofort und kompetent mit allen verfügbaren Kräften unterstützt. Bagatellerkrankungen wie Husten, Schnupfen oder Rückenschmerzen sollten nicht in der Notaufnahme behandelt werden, sondern beim Hausarzt. Patienten, die unsicher sind, wer ihnen am besten helfen kann, sollten zunächst ihren Hausarzt fragen oder telefonisch bei der 116117 nachfragen.

  • Die Kinder der Kindertagesstätte an der Maximilianstraße bereiteten Oberbürgermeister Alexander Putz einen herzlichen Empfang zu seinem 61. Geburtstag. Vor seinem Büro überraschten sie ihn mit einem Lied, einem Tanz sowie einem selbst gestalteten Bild und einem gebastelten Schlüsselanhänger. Putz zeigte sich begeistert von den kleinen Gästen und bedankte sich mit einem Spielwarengutschein. Die Kinder versprachen zum Abschied, bald wiederzukommen.
  • Sommerferienleseclub in Landshut eröffnet am 24. Juli

    Landshut – Am Mittwoch, den 24. Juli, um 15.30 Uhr öffnet der „Sommerferienleseclub“ wieder seine Türen in der Stadtbücherei Weilerstraße. Die bayernweite Aktion „Lesen was geht“, an der über 200 Bibliotheken teilnehmen, richtet sich an Kinder und Jugendliche von sechs bis 15 Jahren.

    Oberbürgermeister Alexander Putz und Alice Groffner, Leiterin der Stadtteilbücherei Weilerstraße, eröffnen die Veranstaltung feierlich. Im Anschluss können sich Landshuter Kinder und Jugendliche zur Aktion anmelden und Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei präsentieren ausgewählte Bücher.

    Mit dem Clubausweis, erhältlich in den Stadtbüchereien im Salzstadel und Weilerstraße, können exklusive „Sommerferien-Leseclub-Bücher“ ausgeliehen werden. Für jedes gelesene Buch erhalten die Teilnehmer einen Stempel im „Sommer-Journal“.

    Neu in diesem Jahr ist die Clubstruktur: Regelmäßige Treffen dienstags von 10 bis 11.30 Uhr fördern den Austausch und die Kreativität der lesebegeisterten Kinder und Jugendlichen. Das erste Treffen findet am 30. Juli statt und beinhaltet das Basteln eines Minibuchs und das Spiel „Stadt, Land, Buch“. Weitere Treffen behandeln Themen wie „Book Snaps“, Mangas, Roboter und Journaling.

    Die Abgabe der Lesejournale erfolgt vom 3. bis 6. September. Teilnehmer, die mindestens drei Bücher, Comics oder Hörbücher schaffen, erhalten eine Urkunde und eine Einladung zum Abschlussfest am 9. September im Kinopolis.

    Der Sommerferien-Leseclub wird von der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen konzipiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes. Dieses Jahr gibt es zudem einen Sonderpreis: Ein Familien-Aufenthalt im Europa-Park wird unter den besten „Online-Story-Checks“ verlost. Weitere Informationen hierzu sind auf der Website des Sommerferien-Leseclubs verfügbar: www.sommerferien-leseclub.de.

     

     

  • Bartlmädult 2023: Aufbau startet mit Sperrung der Grieserwiese

    Regensburg – Am Freitag, den 23. August, startet die 685. Bartlmädult. Schon ab Mittwoch, den 24. Juli, beginnen die Vorbereitungen für das traditionelle Volksfest. Der Aufbau des ersten Festzeltes erfordert eine Sperrung des ersten Teils der Grieserwiese. Besonders betroffen ist die Kiesfläche im hinteren Bereich vom Dultwachgebäude bis zum Kupfereck. Anwohner und Besucher werden gebeten, den Bereich zu meiden und den Anweisungen der Sicherheitskräfte zu folgen. Die Stadt Regensburg dankt für das Verständnis und freut sich auf ein gelungenes Fest.

     

  • Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im südöstlichen Bayern. Sie ist Sitz der Regierung von Niederbayern und des gleichnamigen Bezirks Niederbayern sowie Verwaltungssitz des Landkreises Landshut. Mit 75.457 Einwohnern ist Landshut vor Passau die größte Stadt Niederbayerns sowie nach Regensburg die zweitgrößte Stadt Ostbayerns. Im bayernweiten Vergleich der Einwohnerzahlen liegt sie auf Rang 10 nach Bamberg (Stand: 31. Dezember 2022). Das Oberzentrum an der Isar ist nordöstlicher Schwerpunkt der Metropolregion München.

    Bereits um 1150 wird der Ort „Landeshuata“ („Landeshut“ für „Hut und Schutz des Landes“) urkundlich erwähnt, im Jahr 1204 werden die Stadt und die Burg Trausnitz offiziell vom bayerischen Herzog Ludwig I. begründet. Im späten Mittelalter war die Stadt neben München, Straubing und Ingolstadt eine der Hauptstädte der bayerischen Teilherzogtümer, was sich in der Architektur bis heute widerspiegelt. Als Hauptstadt des Teilherzogtums Bayern-Landshut erlebte die Stadt ihre Blütezeit im 14. und 15. Jahrhundert. Die prachtvolle Landshuter Hochzeit ist eine historisierende Veranstaltung der Stadt, bei der seit 1903 die 1475 vollzogene Heirat des bayerischen Herzogs Georg des Reichen mit der polnischen Königstochter Hedwig nachgespielt wird.

    Landshuts wertvolles Stadtbild der Gotik und Renaissance mit vielen Baudenkmälern und vorindustriellen Bauensembles ist im mitteleuropäischen Maßstab von großer kulturhistorischer Bedeutung. Die Landshuter Altstadt gilt als einer der baukulturell bedeutendsten und besterhaltenen historischen Stadtkerne in Deutschland und erfuhr bereits eine Nominierung für das Weltkulturerbe. Auf der Tentativliste der UNESCO war sie von 1984 bis 1993 platziert. Der gotische Turm der Martinskirche ist mit 130 Metern der dreizehnthöchste und der höchste aus Backsteinen errichtete Kirchturm der Welt. Die Stadtresidenz Landshut gehört zu den ersten Renaissancebauwerken nördlich der Alpen.

    Nachdem Landshut bereits von 1800 bis 1826 die Ludwig-Maximilians-Universität beherbergte, ist Landshut seit der Gründung der Hochschule Landshut 1978 wieder Hochschulstadt. Landshut gehört zu den wirtschaftsstärksten und kaufkräftigsten Kommunen Deutschlands, am bedeutendsten für das verarbeitende Gewerbe sind das nahe BMW-Werk Landshut-Ergolding, der Weltmarktführer in der Luft- und Antriebstechnik EBM-Papst, das Glasunternehmen Schott AG und der Brandt Zwieback-Schokoladen. Daneben ist der Dienstleistungssektor von Bedeutung, mit Standorten des Energieunternehmens E.ON, der Sparkasse Landshut, der Deutschen Telekom und weiterer Anbieter. Mit der Landshuter Messe ist es zudem überregionaler Messestandort. Traditionsreiche Bierbrauereien der Stadt sind das Landshuter Brauhaus von 1493 und die Brauerei C. Wittmann von 1616.

  • Landshut ist eine historische und kulturelle Perle im südöstlichen Bayern. Als kreisfreie Stadt und Sitz der Regierung von Niederbayern sowie des gleichnamigen Bezirks bietet Landshut eine reiche Geschichte und eine moderne Lebensqualität.

    Die Stadt, strategisch an der Isar gelegen, wurde bereits um 1150 urkundlich erwähnt und im Jahr 1204 offiziell gegründet. Als Hauptstadt des Teilherzogtums Bayern-Landshut erlebte sie im 14. und 15. Jahrhundert ihre Blütezeit, was sich bis heute in ihrer Architektur widerspiegelt. Die prachtvolle Landshuter Hochzeit, eine historische Veranstaltung, erinnert an die 1475 erfolgte Hochzeit des bayerischen Herzogs Georg des Reichen mit der polnischen Königstochter Hedwig.

    Landshut zeichnet sich durch ein beeindruckendes Stadtbild aus Gotik und Renaissance aus, das zu den besterhaltenen historischen Stadtkernen Deutschlands zählt. Die Martinskirche mit ihrem 130 Meter hohen Backsteinturm und die Stadtresidenz sind nur einige Beispiele für die herausragende Architektur.

    Heute ist Landshut nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich bedeutend. Es beheimatet namhafte Unternehmen wie das BMW-Werk Landshut-Ergolding, EBM-Papst und Schott AG. Die Stadt ist zudem ein Hochschulstandort und verfügt über eine moderne Infrastruktur, die von der Landshuter Messe bis hin zu vielfältigen Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen reicht.

    Mit einer Mischung aus Geschichte und Moderne, Kultur und Wirtschaftskraft ist Landshut ein attraktiver Lebensraum inmitten des bayerischen Alpenvorlands, nur etwa 70 Kilometer von Regensburg und 70 Kilometer nordöstlich von München entfernt.