Stadt Landshut

  • Europäische Freundschaften gefeiert
    23.05.2025
    Fr., 23.05.2025 - 13:11
    Soziales

    Oberbürgermeister Alexander Putz begrüßt Delegationen aus den Partnerstädten – Einträge ins Goldene Buch

    Rumänische Volkstänze, französische und italienische Lieder und schottische Dudelsack-Musik, dazu österreichische Spezialitäten – am vergangenen Sonntag stand die Innenstadt im Rahmen des Europafests ganz im Zeichen europäischer Freundschaft. Bereits am Samstagabend hat Oberbürgermeister Alexander Putz die Delegationen aus den Partnerstädten Landshuts im Rathausprunksaal empfangen. Im Rahmen eines feierlichen Begrüßungsabends haben sich die Bürgermeisterinnen Astrid Fodor (Sibiu/ Hermannstadt – Rumänien) und Christina Marigo (Schio – Italien), Bürgermeister Bernhard Zwielehner (Ried im Innkreis – Österreich) sowie die Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine Michèle Bilbault (Compiègne) und Sheila Brumby (ELTA Elgin) in das Goldene Buch der Stadt eingetragen.

    „Es ist mir eine große Freude, Sie nach zehn Jahren wieder zu einem Europafest in unserer Stadt begrüßen zu dürfen“, sagte Oberbürgermeister Alexander Putz. Neben zahlreichen Vertretern aus den Partnerstädten und Partnerschaftsvereinen, nahmen auch Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger, Vertreter aus Stadtrat und Verwaltung sowie Mitglieder des Chors „Monte Pasubio“ aus Schio, der Tanzgruppe „Cindrelul – Junii Sibiului“ aus Rumänien und der schottische Piper Ian Sinclair an der Begrüßungsfeier teil. Nachdem das Fest wegen der Corona-Pandemie vor fünf Jahren habe ausfallen müssen, freue es ihn umso mehr, Gäste aus allen Himmelsrichtungen Europas in Landshut begrüßen zu können. Europa habe sich in den vergangenen Jahren verändert, so Putz. „Wir stehen vor vielfältigen Herausforderungen, denen wir Europäer uns in den kommenden Monaten und Jahren stellen und für die wir gemeinsame Handlungsszenarien finden müssen.“

    Er habe die Städtepartnerschaften einmal als Graswurzelbewegung bezeichnet, die niedrigschwellig und unkompliziert Begegnungen und Freundschaften ganz „normaler“ Bürgerinnen und Bürger der europäischen Städte und Kommunen ermöglicht, sagte Putz weiter. Dieses persönliche Kennenlernen, die langjährigen Freundschaften seien es, die Europa zusammenhalten. „Und dieser Zusammenhalt und vor allem das Bekenntnis zu Europa sind es, die jetzt am dringendsten gebraucht werden.“

    Nach den Jubiläen mit Schio (40 Jahre, 2021), Compiègne (60 Jahre, 2022), Sibiu (20 Jahre 2022) und Ried im Innkreis (50 Jahre, 2024) stehe 2026 die 70-jährige Partnerschaft mit Elgin bevor. „In dieser fragilen welt- und europapolitischen Situation ist der Handschlag mit Elgin und mit den anderen Partnerstädten umso fester. Denn in Europa wird in Zukunft jede Hand gebraucht werden“, betonte der Rathaus-Chef.

    Für die Organisation danke Putz dem Partnerstadtbeauftragten Thomas Heilmeier sowie Michael Bragulla und Joanna Schittko vom Amt für Wirtschaft, Marketing und Tourismus. Sein besonderer Dank galt den Vorsitzenden und ehrenamtlichen Helfern aus den Partnerschaftsvereinen: „Ohne Sie hätten wir das Europafest gar nicht auf die Beine stellen können.“

    Die Vertreter der Partnerstädte bedankten sich bei den Gastgebern für die Einladung und trugen sich anschließend ins Goldene Buch ein. Der Feierakt klang mit einer bayerischen Brotzeit im Rathausfoyer aus, ehe am Tag darauf mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern das Europafest in der Innenstadt gefeiert wurde.

    OB Alexander Putz mit den Delegationen aus den Partnerstädten Landshuts sowie Vertretern der Partnerschaftsvereine im Rathausprunksaal. Foto: Matthias Ammer
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • Französischer Generalkonsul auf Landshut-Besuch
    23.05.2025
    Fr., 23.05.2025 - 12:19
    Politik

    Oberbürgermeister Alexander Putz empfing am Donnerstag Alexandre Vulic, Französischer Generalkonsul in München, sowie Wissenschafts- und Hochschulattaché Dr. Emmanuel Delille im Rathaus.

    Im Rahmen ihres Landshut-Aufenthalts statteten Vulic und Delille auch der Hochschule einen Besuch ab. Bei beiden Stationen betonte der Generalkonsul, der dieses Amt seit Oktober 2024 bekleidet, die „Bedeutung der bayerisch-französischen Beziehungen – auf kultureller, sozialer und ökonomischer Ebene“. Im Gespräch mit dem Oberbürgermeister stand auch das Europafest im Fokus, das vergangenes Wochenende unter anderem auf dem Rathausplatz stattgefunden hat. Putz berichtete von der sehr gut besuchten Veranstaltung, die im Kleinen zeigt, „wie europäische Freundschaften in Landshut friedvoll mit hoher gegenseitiger Wertschätzung gelebt werden“. Durch die Städtepartnerschaft mit Compiègne, die bereits seit über 60 Jahren besteht, ist Landshut seit Jahrzehnten eng mit Frankreich verbunden. „Mit gegenseitigen Besuchen, Schüleraustauschprogrammen und durch viele weitere Aktionen feiern wir diese tiefe deutsch-französische Freundschaft regelmäßig.“

    Putz und Vulic waren sich einig, dass man den Austausch mit- und untereinander künftig noch intensiver pflegen wolle. Zum Abschluss des Treffens führte der Oberbürgermeister die französischen Gäste auch in den Rathausprunksaal und erzählte von der Landshuter Hochzeit, die bei Vulic und Delille auf großes Interesse stieß. Zur nächsten Aufführung im Jahr 2027 planen beide ihr Kommen.

    OB Putz, Generalkonsul Vulic und Hochschulattaché Delille auf der Bühne im Rathausprunksaal
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • OB Putz begrüßt neuen ADBV-Leiter
    23.05.2025
    Fr., 23.05.2025 - 11:53
    Politik
    Soziales

    Oberbürgermeister Alexander Putz hat am Donnerstagvormittag Vermessungsdirektor Uwe Weid im Rathaus begrüßt.

    Weid (links) hat kürzlich die Position des Behördenleiters des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) Landshut von Leitender Vermessungsdirektorin Ruth Jakob übernommen. Der gebürtige Coburger hat an der Technischen Universität in Dresden studiert. Seit 2004 war er bei der Bezirksfinanzdirektion Landshut, bis er 2016 die Leitung des Fachbereichs „Informations- und Kommunikationstechnik“ am Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung übernahm. Seit 1. Dezember 2024 leitet der 52-Jährige das ADBV Landshut mit knapp 60 Mitarbeitern. „Ich bin überzeugt, wir werden die gute Zusammenarbeit mit dem ADBV auch in Zukunft fortführen können“, sagte Putz.

    OB Alexander Putz und Uwe Weid vor einer Karte der Stadt Landshut
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • Frische Tradition nun auch dienstags
    23.05.2025
    Fr., 23.05.2025 - 10:46
    Landshut Erleben
    Wirtschaft

    Der Wochenmarkt findet künftig an zwei Tagen statt.

    Regional genießen wird groß geschrieben in Landshut. Auf dem Wochenmarkt in der Neustadt bieten viele lokale Erzeuger ihr selbstangebautes Obst, Gemüse und weitere hochwertige Produkte an. Dort bekommt man bislang jeden Freitagvormittag frische Erzeugnisse von Brot über Eier, Honig bis Fleisch und Wurst. Ab kommender Woche wird auch dienstags ein Wochenmarkt abgehalten.

    Der Landshuter Wochenmarkt in der Unteren Neustadt am Freitag wird von rund 50 Marktkaufleuten mit Produkten aus Obst- und Gartenbau, Landwirtschaft, Fischerei und Floristik beschickt - ein umfangreiches und vielfältiges Sortiment, das sich großer Beliebtheit erfreut. Die Direktvermarkter bieten ihre Ware künftig ab 27. Mai zusätzlich auch immer dienstags an. Die zunächst probeweise Einführung hatte der Stadtrat im März beschlossen.

    Zum Beginn des neuen Markttags sind rund 15 Beschicker vertreten. Qualität und lokale Verbundenheit nach dem Motto „Frische hat Tradition“ müssen die Besucher auch am zweiten Markttag nicht missen. Angeboten wird eine Produktpalette, die Back- und Konditorwaren, Fleisch- und Wurst, Obst und Gemüse sowie Pflanzen und Kräuter umfasst. Auch saisonale Produkte wie Spargel können gekauft werden. Zudem gibt es ein Gastronomieangebot mit einem Würstelstand. Die Stände werden zweireihig beginnend ab Höhe der Einfahrt zur Regierungsstraße aufgebaut.

    Die Öffnungszeiten sind analog zum Freitagswochenmarkt von 7 bis 12.30 Uhr. Fällt der Markttag am Dienstag auf einen Feiertag, entfällt der Dienstagswochenmarkt. Zusätzlich findet in der Altstadt der Schwaigermarkt Montag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag, jeweils von 7 bis 13 Uhr, statt, nicht mehr jedoch dienstags. Der Testbetrieb des Angebots am Dienstag läuft zunächst bis Ende 2026. Ob der neue Markttag gut angenommen wird, soll dann evaluiert werden.

    Zu beachten:

    Aufgrund des neuen Wochenmarkttages gilt ab sofort dienstags in der Zeit von 2 bis 14 Uhr – wie bereits freitags üblich – ein Park- und Halteverbot im ausgewiesenen Bereich des Marktgeländes, das den Kreuzungsbereich Regierungsstraße/ Neustadt bis etwa auf Höhe des Ursulinenklosters umfasst. Eine entsprechende Beschilderung wurde angebracht, Anwohner per Wurfzettel informiert. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge müssen kostenpflichtig entfernt werden. Die übrigen Parkflächen der Neustadt können wie gewohnt genutzt werden. Insbesondere können Kunden des Markts auch in der Unteren Neustadt bis zur Ursulinenenge parken.

    Während des Marktes und der Auf- und Abbauarbeiten von 5 bis 7 Uhr sowie von 12.30 bis 13.30 Uhr ist eine Durchfahrt verboten. Anlieferungen oder andere Fahrten im genannten Bereich müssen künftig außerhalb dieser Zeiten geplant werden.

    Spargel und weitere Gemüsesorten in Körben an einem Stand auf dem Wochenmarkt
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • Neue PV-Dachanlagen erfolgreich in Betrieb genommen
    22.05.2025
    Do., 22.05.2025 - 14:56
    Bauen/Entwicklung

    Die BürgerEnergie Niederbayern eG (BEN) und die Landshuter Stadtbau GmbH & Co. KG haben ihr erstes gemeinsames Projekt erfolgreich umgesetzt.

    Auf den Dächern zweier neu errichteter Wohngebäude in Auloh wurden zwei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von jeweils 21 Kilowatt-Peak installiert und kürzlich in Betrieb genommen.

    Bei einem gemeinsamen Termin haben sich Rainer Sauter, Geschäftsführer der Landshuter Stadtbau GmbH & Co. KG, Stadtbau-Prokurist Klaus Peißinger sowie BEN-Vorstand Martin Bruckner und Projektleiter Korbinian Ostermaier ein Bild von der Anlage gemacht. Die beiden PV-Anlagen auf den neuen Wohngebäuden werden künftig zusammen rund 42.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom pro Jahr erzeugen – ausreichend, um den durchschnittlichen Jahresstrombedarf von etwa zehn Vier-Personen-Haushalten zu decken. Gleichzeitig werden jährlich rund 20 Tonnen Kohlendioxid eingespart.

    Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Landshut verfolgt die Landshuter Stadtbau das Ziel, breite Bevölkerungsschichten mit sicherem und bezahlbarem Wohnraum zu versorgen. Im Rahmen dieses Projektes wurden in der Mangfallstraße zwei moderne Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 18 Wohneinheiten errichtet. Die Inbetriebnahme der PV-Anlage markiert gleichzeitig die bauliche Komplettierung der beiden Geschosswohnungsbauten. Die Stadtbau hat damit entsprechend ihrer Aufgabenstellung einen Beitrag zum sozialen Wohnungsbau in der Stadt Landshut geleistet.

    Die Kooperation mit der BürgerEnergie Niederbayern eG ergab sich nach einer vorhergehenden sorgfältigen Markterkundung. „Wir sind dankbar, einen zuverlässigen Partner gefunden zu haben, der uns in unserem Bestreben nach einer verantwortungsvollen Energiewende unterstützt“, sagt Rainer Sauter.

    Die BürgerEnergie Niederbayern eG setzt sich für eine gemeinschaftlich getragene, regionale Energiewende ein. Sie plant, baut und betreibt eigene regenerative Erzeugungsanlagen – mit dem Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzubringen, den Klimaschutz zu stärken und Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Energiewende zu beteiligen.

    „Wir freuen uns, mit diesem Projekt zu zeigen, wie kommunale Wohnungsunternehmen und Bürgerenergiegenossenschaften erfolgreich zusammenarbeiten können“, betonen Sauter und Bruckner. BEN-Vorstand Martin Bruckner ergänzt: „Es freut uns besonders, dass wir als BürgerEnergie Niederbayern eG nun auch in der Stadt Landshut ein erstes Projekt umsetzen konnten. Unser Ziel ist es schließlich, Bürgerinnen und Bürger in ganz Niederbayern aktiv an der dezentralen Energiewende und ihrer Wertschöpfung zu beteiligen.“

    Korbinian Ostermaier, Martin Bruckner, Rainer Sauter und Klaus Peißinger vor den beiden Wohngebäuden der Stadtbau
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten